Archiv der Kategorie: Wordpress und Bloggen

Brauchen wir einen Bloggerkodex – und wozu?

Beim Münchner Bloggerstammtisch im Presseclub, der eher ein Bloggerforum ist, kreisten wir beim letzten Treffen das Thema Bloggerkodex ein. Brauchen wir so ein Ding, wenn ja, wofür – und sollten wir gemeinsam einen Kodex entwickeln?

Was ethische Grundsätze angeht, gibt es bereits den Pressekodex, an dem man sich auch beim Bloggen orientieren kann. Die Trennung von Werbung und Redaktion ist allerdings im persönlichen Blog schwieriger, weil meistens beide Bereiche von einer Person abgedeckt werden. Umso wichtiger ist die korrekte Kennzeichnung von Werbung. Über die Begriffe müssen wir ein andermal reden: Was ist ein Sponsored Post, was ein Advertorial?

Bloggerkodex – wozu und für wen?

Hier kommen verschiedene Intentionen und Adressaten zusammen: Die Diskussion dient der eigenen Klärung, die nicht in der Unterzeichnung eines Kodex münden muss. Wer öffentlich einen Bloggerkodex unterstützt, übt womöglich einen gewissen Druck auf andere Blogger aus, sich ebenfalls Gedanken über einige Grundsätze zu machen – das könnte manchen Wildwuchs etwas dämpfen. Und schließlich könnte es für die Leser interessant sein, an welche Grundsätze sich die Bloggerin hält. Weiterlesen

SEO und Marketing – weitere Lesetipps

Heute gibt es zwei Ebook-Tipps zu den Themen Marketing und Suchmaschineneoptimierung für Autoren und Blogger. SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization.

Das 2014 erschienene Google-PDF „Einführung in die Suchmaschinenoptimierung“ erklärt die interne Verlinkung mit Keywords, die Optimierung von Bildern und den Sinn von No-Follow-Links. Auch Keywords in der URL für die Auffindbarkeit der Seite relevant – das heißt, das Thema einer Unterseite sollte auch in der Adresse auftauchen. Nicht alles ist in einem Blog umsetzbar, andererseits bietet WordPress viele hilfreiche Plugins, zum Beispiel für sprechende URLs und zur automatischen Erzeugung der XML-Sitemap.

Im Blog zu Googles Webmasterzentrale lassen sich diese Themen weiter verfolgen. Dort geht es derzeit um die Google-Suche auf Mobilgeräten, also wie die Website auf Handy und Tablet dargestellt wird. (Das Amazon Partnernet zeigt übrigens in den Berichten an, ob Bestellungen mobil oder über den PC aufgegeben wurden.)

Die technischen Empfehlungen einzuhalten genügt nicht

Wer solche Materialien beherzigt, baut also die Website so auf, dass Google die Inhalte gut erfassen kann. Ein starkes Ranking wird damit noch nicht erreicht – dafür braucht man passende Inhalte und auch externe Links. Nur woher nehmen? Weiterlesen

Richard Gutjahr über Bloggen und Journalismus

Richard Gutjahr legte im April 2010 mit einem I-Pad unterm Arm einen Senkrechtstart als Apple-Fanboy und Blogger hin – daran erinnern sich auch noch viele, die sein Blog nicht weiter verfolgt haben. Am Montag erzählte er beim Bloggerstammtisch im Münchner Presseclub, wie es dazu kam und wie es weiterging.

Richard Gutjahr im Münchner PresseclubDas Bayerische Fernsehen, für das er hauptsächlich arbeitet, hatte kein Interesse an einem kurzen Bericht über das neue Gerät von Apple gehabt, man hatte die Sache für eher unwichtig gehalten. Darauf flog Richard Gutjahr auf eigene Rechnung nach New York und campierte in der Warteschlange vor dem Apple-Laden, um als erster Europäer so ein Gerät nach Hause zu bringen. Die Wartezeit vertrieb er sich damit, Interviews zu machen und kurze Youtube-Videos zu produzieren, die er dank W-Lan aus dem Apple-Store gleich online stellen konnte. Dann fanden die Medien die Geschichte plötzlich doch recht interessant, und Richard Gutjahr wurde sogar im Bayerischen Rundfunk interviewt.

Weiterlesen